22. Juli 2024
PHP 7.4 Abschaltung: Dringende Handlungsempfehlungen für Schweizer Webseitenbetreiber
Die bevorstehende Abschaltung von PHP 7.4 stellt viele Schweizer Webseitenbetreiber vor Herausforderungen, die vielen vielleicht noch nicht in vollem Umfang bewusst sind. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, welche konkreten Auswirkungen die Deaktivierung hat, wie Sie Ihre Webseite rechtzeitig vorbereiten können und wie Webtimal GmbH Ihnen dabei hilft, diese kritische Übergangsphase sicher zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
- Die PHP 7.4 Abschaltung: Was Sie wissen müssen
- Zeitplan der Abschaltung bei Schweizer Hosting-Anbietern
- Risiken und Konsequenzen bei Nichthandeln
- Schritte zur Vorbereitung auf die PHP 7.4 Abschaltung
- Wie Webtimal GmbH Ihnen beim PHP-Upgrade hilft
- Häufig gestellte Fragen zur PHP 7.4 Abschaltung
- Fazit und Handlungsaufruf
Die PHP 7.4 Abschaltung: Was Sie wissen müssen
Die Abschaltung von PHP 7.4, einer weit verbreiteten Version der Skriptsprache PHP, steht kurz bevor. Diese Änderung betrifft mehr als drei Viertel aller Websites weltweit, die PHP als Grundlage nutzen. Verwenden Sie WordPress, Joomla oder TYPO3 als CMS für Ihre Website? Ist die Antwort ja, dann kommt PHP zum Einsatz und es wird Zeit zu handeln, da viele Hosting-Anbieter die Unterstützung für PHP 7.4 in naher Zukunft einstellen werden. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern bietet auch die Chance, die eigene Webpräsenz zu modernisieren und zu optimieren.
Zeitplan der Abschaltung bei Schweizer Hosting-Anbietern
Der Zeitplan für die Abschaltung von PHP 7.4 variiert je nach Hosting-Anbieter in der Schweiz. Während einige Anbieter wie Hostpoint bereits konkrete Termine festgelegt haben und die Unterstützung bis Ende September 2024 einstellen, planen andere wie cyon, Hoststar, Hosttech und Kreativmedia die Abschaltung bis Ende 2024. Hostpoint hat seine Kunden bereits über die Abschaltung informiert.
Interessanterweise haben sich einige Anbieter wie Metanet, Novatrend und Infomaniak dazu entschieden, PHP 7.4 vorerst weiter zu unterstützen, ohne ein konkretes Abschaltdatum zu nennen. Bei Anbietern wie Green und Hostfactory bleibt das genaue Datum der Abschaltung noch unbekannt.
|
Abschaltung bis Ende September 2024 |
---|---|
|
Abschaltung bis Ende 2024 |
|
Keine geplante Abschaltung von PHP 7.4 |
|
Abschaltungsdatum unbekannt |
Trotz der unterschiedlichen Zeitpläne ist es für alle Webseitenbetreiber ratsam, proaktiv zu handeln und ein Upgrade auf eine neuere PHP-Version in Betracht zu ziehen. Dies aus mehreren Gründen. Sie ersparen sich den Stress mit einem kurzfristigen Upgrade oder müssen sogar den Ausfall der Website in Kauf nehmen, da das Upgrade nicht rechtzeitig vorgenommen wurde. Websites haben vergleichbar mit Autos eine beschränkte Lebensdauer. Es kann sinnvoll sein im Hinblick auf den kommenden PHP-Wechsel keine Anpassungen vorzunehmen und eine neue Website erstellen zu lassen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Optik der bestehenden Website nicht mehr überzeugt oder die CMS-Version, das verwendete Theme und/oder die verwendeten Plugins so veraltet sind, dass Aktualisierungen nur mit grossem Aufwand möglich sind.
Die vorausschauende Herangehensweise minimiert nicht nur potenzielle Sicherheitsrisiken, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Webseite von den neuesten Funktionen und Leistungsverbesserungen profitiert.
Risiken und Konsequenzen bei Nichthandeln
Das Ignorieren der PHP 7.4 Abschaltung kann weitreichende Folgen für Ihre Webseite haben. Im schlimmsten Fall erscheint Ihre Website gar nicht mehr, resp. eine Fehlermeldung. Ebenso möglich ist, dass die Darstellung der Website beeinträchtigt wird, sei es durch Fehlermeldungen und/oder fehlenden Elementen. Es besteht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Funktionen wie Galerien, Slider, Kontaktformulare etc. nicht mehr funktionieren oder gar nicht erst erscheinen. Sie verlieren damit Kunden und bei einem Onlineshop besonders schlimm, auch Bestellungen. Zudem verspielen Sie Ihren guten Ruf.
Websites und Onlineshops, die vom Google-Bot über eine längere Zeit nicht oder nur mit fehlerhaftem Inhalt aufgerufen werden können, verlieren Positionen in den Google Sucherergebnissen.
Schritte zur Vorbereitung auf die PHP 7.4 Abschaltung
- PHP-Version überprüfen: Nutzen Sie das Hosting-Panel oder WordPress-Tools, um Ihre aktuelle PHP-Version zu ermitteln.
- Backup erstellen: Sichern Sie Ihre gesamte Webseite vor dem Upgrade.
- Kompatibilitätsprüfung: Testen Sie Ihre Webseite, Plugins und Themes in einer Entwicklungsumgebung mit der neuen PHP-Version.
- PHP-Upgrade durchführen: Aktualisieren Sie auf PHP 8.0 oder höher, idealerweise mit professioneller Unterstützung. Wir empfehlen, direkt auf Version 8.3 zu aktualisieren. Verschiedene Hoster bieten die Version 8.0 gar nicht mehr an oder werden diese ebenfalls bald deaktivieren.
- Umfassende Tests: Überprüfen Sie alle Funktionen Ihrer Webseite nach dem Upgrade.
- Leistungsoptimierung: Nutzen Sie die Vorteile der neuen PHP-Version für bessere Performance.
Wie Webtimal GmbH Ihnen beim PHP-Upgrade hilft
Bei Webtimal GmbH verstehen wir die Komplexität und Bedeutung eines reibungslosen PHP-Upgrades. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung in jeder Phase des Prozesses. Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Website oder des vorhandenen Onlineshops und entwickeln darauf basierend eine massgeschneiderte Upgrade-Strategie. Unsere Web- und Applikationsentwickler EFZ führen das PHP-Upgrade nicht nur sicher und effizient durch, sondern stellen auch sicher, dass alle Ihre Plugins und Themes mit der neuen PHP-Version kompatibel sind. Wir weisen Sie auf allfällige Inkompatibilitäten hin und schlagen alternative Plugins oder Themes vor. Oft entdecken wir auch inaktive oder sinnfreie Plugins, die wir entfernen.
Nach dem Upgrade führen wir umfassende Funktionsprüfungen durch und optimieren Ihre Webseite für maximale Leistung mit der neuen PHP-Version. Auch nach dem Upgrade stehen Ihnen mit kontinuierlichem Support zur Seite. Unser Ziel ist es, Ihnen einen sorgenfreien Übergang zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Webseite zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen zur PHP 7.4 Abschaltung
F: Wie finde ich heraus, welche PHP-Version meine Webseite verwendet?
A: Überprüfen Sie dies im Control Panel Ihres Hosting-Anbieters oder in den Website-Einstellungen Ihres Content-Management-Systems.
F: Kann ich das PHP-Upgrade selbst durchführen?
A: Technisch versierte Nutzer können dies tun, aber wir empfehlen aufgrund der Komplexität und potenziellen Risiken professionelle Unterstützung durch Webtimal.
F: Wie lange dauert ein PHP-Upgrade?
A: Die Dauer variiert, je nach Komplexität der Webseite, in der Regel zwischen einigen Stunden und wenigen Tagen.
F: Was passiert, wenn ich nicht upgrade?
A: Es besteht die Möglichkeit, dass nach dem PHP-Upgrade des Webhosters Ihre Website teilweise oder gar nicht mehr funktioniert. Ebenso ist es möglich, dass Fehlermeldungen angezeigt werden.
F: Muss ich meine Webseite während des Upgrades offline nehmen?
A: In den meisten Fällen nicht. Webtimal GmbH führt das Upgrade so durch, dass Ihre Webseite durchgehend verfügbar bleibt.
Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Website auf den neuesten Stand zu bringen
Die Abschaltung von PHP 7.4 stellt zwar eine Herausforderung dar, bietet aber gleichzeitig die Chance, Ihre Webseite zu modernisieren und für die Zukunft zu rüsten. Websites, die mehrere Jahre technisch nicht aktualisiert wurden, sind mehrheitlich auch inhaltlich nicht auf dem letzten Stand. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Inhalte zu ergänzen, korrigieren und erneuern. Inhaltsaktualisierungen haben oft einen positiven Einfluss auf das Google Ranking. Wieso nicht auch gleich eine professionelle Suchmaschinenoptimierung ausführen lassen?
Webtimal GmbH steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, um diesen Übergang sicher und effizient zu gestalten. Unsere Erfahrung mit unzähligen PHP-Updates ermöglicht es uns, Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und zukunftsfähige Lösung zu implementieren.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung.